Brudal ekschtremer Poscht!
Gestern ist es mir ausnahmsweise nicht gelungen, mit dem Boarding bei Germanwings in Stuttgart Baden-Württemberg für ein paar Tage abzuschütteln. Die Schwaben flogen nämlich diesmal mit. Zum Glück hatte mir Christine in der Mittagspause bereits vom DFB-Pokal erzählt, der an diesem Wochenende in der Hauptstadt vielleicht an die Schwaben vergeben wird und so war mir schnell klar, dass ich in einen Tross von VFB-Fans geraten war.

Ein Fluggast hinter mir war ganz begeistert vom Blick aus dem Fenster: "Guck amol, isch des it brudal schee?" Dazu muss man wissen, dass das Wort "brutal" im Schwäbischen ähnlich wie "krass" im Jugendslang verwendet wird. Eine weitere Steigerung erfährt der Ausdruck übrigens durch eine Kombination mit "ekschtrem". Bei der Gepäckausgabe ging es weiter. "De'sch Deiner!", sagte eine Frau mit VFH-Schal zu ihrer Freundin, worauf diese ein riesiges Gepäckstück beherzt vom Band zerrte.
Jetzt aber Obacht: Nicht, dass unsere Stefanie jetzt glaubt, "desch" wäre vielleicht doch korrektes Schwäbisch. Aufmerksame Leser wissen, dass wir genau diese Formulierung bereits im Schwabengulag besprochen haben: http://schwabengulag.twoday.net/stories/3415915/#3418816
Es ist vielmehr so: Hätte die Frau mehr Zeit gehabt, hätte sie "Des isch Deiner!" gesagt. Das "sch" kommt also vom "isch" und hat mit dem "des" erstmal nichts zu tun. Die beiden kommen nur zusammen, wenn's schnell gehn muss. Das habe ich auch grade Martin erklärt. "LogiSCH!", sagt der. Meine Argumentation scheint sogar für Preussen schlüssig zu sein.

Ein Fluggast hinter mir war ganz begeistert vom Blick aus dem Fenster: "Guck amol, isch des it brudal schee?" Dazu muss man wissen, dass das Wort "brutal" im Schwäbischen ähnlich wie "krass" im Jugendslang verwendet wird. Eine weitere Steigerung erfährt der Ausdruck übrigens durch eine Kombination mit "ekschtrem". Bei der Gepäckausgabe ging es weiter. "De'sch Deiner!", sagte eine Frau mit VFH-Schal zu ihrer Freundin, worauf diese ein riesiges Gepäckstück beherzt vom Band zerrte.
Jetzt aber Obacht: Nicht, dass unsere Stefanie jetzt glaubt, "desch" wäre vielleicht doch korrektes Schwäbisch. Aufmerksame Leser wissen, dass wir genau diese Formulierung bereits im Schwabengulag besprochen haben: http://schwabengulag.twoday.net/stories/3415915/#3418816
Es ist vielmehr so: Hätte die Frau mehr Zeit gehabt, hätte sie "Des isch Deiner!" gesagt. Das "sch" kommt also vom "isch" und hat mit dem "des" erstmal nichts zu tun. Die beiden kommen nur zusammen, wenn's schnell gehn muss. Das habe ich auch grade Martin erklärt. "LogiSCH!", sagt der. Meine Argumentation scheint sogar für Preussen schlüssig zu sein.
birgit_in_schwaben - 25. Mai, 16:37